Was bringt mir Kunsttherapie?

Was bringt mir Kunsttherapie?

Und was habe ich davon, wenn ich zu einer Kunsttherapeutin gehe?

"Kunsttherapie" - darunter verstehen ziemlich viele Menschen so etwas wie "betreutes Malen" oder "Beschäftigungstherapie". Zumindest höre ich das häufig, wenn ich sage, was ich mache. Noch ein "Klassiker" ist der Satz: "ich kann nicht malen". Der macht mich besonders traurig. Dazu komme ich weiter unten.

"Kunsttherapie" - darunter verstehen ziemlich viele Menschen so etwas wie "betreutes Malen" oder "Beschäftigungstherapie". Zumindest höre ich das häufig, wenn ich sage, was ich mache. Noch ein "Klassiker" ist der Satz: "ich kann nicht malen". Der macht mich besonders traurig. Dazu komme ich weiter unten.

In diesem Artikel will ich erklären, was Kunsttherapie eigentlich ist - und was sie alles kann. Und warum Sie nicht "malen können" müssen, um von Kunsttherapie zu profitieren. 

Kunsttherapie ist ein gut untersuchtes Verfahren zur Bearbeitung persönlicher Probleme

In der Kunsttherapie nutzen wir kreative Methoden, um unseren Klient*innen zu helfen, wenn Worte allein nicht reichen. Im Alltag nutzen wir meistens Worte, um ein Gespräch zu führen. Die Kunsttherapie geht darüber weit hinaus. Natürlich spreche ich auch mit meinen Klient*innen. Aber darüber hinaus setze ich kreative Methoden ein, als Dialog über das gesprochene Wort hinaus.

Es gibt unterschiedliche kunsttherapeutische Verfahren. Und ich bin leiborientierte Kunsttherapeutindas bedeutet, die Form der Kunsttherapie, in der ich ausgebildet wird ist ein psychotherapeutisches Verfahren mit Wurzeln in der humanistischen Psychologie

In der Kunsttherapie erweitern wir das Gespräch und schaffen Austausch über das Wort hinaus

Für manche Herausforderungen, denen wir im Leben begegnen, fehlen uns die Worte. Und hier spreche ich nicht nur von stark belastenden Erfahrungen, die Menschen traumatisieren. Es gibt Gefühle und Empfindungen - oder auch das Gefühl der inneren Leere, die wir mit Worten schlecht beschreiben können.

Das klingt dann zum Beispiel so: 

"Irgendetwas ist da, wenn ich nur wüsste, was es ist."


Kennen Sie das nicht auch? Irgendetwas bedrückt Sie, ohne dass sie klar sagen könnten, was es sein könnte. Ein unbestimmtes Gefühl macht sich breit. Nur in Worte lässt es sich noch nicht fassen.

Wenn wir in solchen Momenten zu Pinsel und Farben greifen und etwas zu Papier bringen, können sich plötzlich - oder auch langsam und vorsichtig - Dinge zeigen, die bisher in unserem Inneren geschlummert haben. Ein Erleben dringt aus unserem Inneren nach außen. Oft reicht es, einfach mit Farben auf ein Papier zu kleckern, zu beobachten, wohin sich die Farbe verteilt, sich vielleicht mit anderen Farbtönen mischt. Das ist für viele Menschen dann ein ganz besonderes Erlebnis. Das Entstandene schauen wir uns dann gemeinsam an und tasten uns an die Beantwortung von Fragen wie diesen: 

  • Was hat das, was entstanden ist, mit mir zu tun?
  • Was zeigt sich? Was bleibt verborgen?
  • Gibt es eine Lieblingsstelle?
  • Was möchte noch ergänzt werden, was soll wieder weggenommen werden?
    usw. 

Ein wichtiger Grundsatz der leiborientierten Kunsttherapie ist es, dass ich niemals Ihre Gestaltungen deute. Das heißt, nicht ICH sage IHNEN, was die von Ihnen gewählten Farben und Formen bedeuten. Vielmehr frage ich Sie, was Sie mir darüber berichten möchten. Wir nennen das "Klientenkompetenz". Dieser Grundsatz ich mir persönlich enorm wichtig. Respektiert er doch Ihre Stärken und Ihre Ressourcen - und das ist schon der erste therapeutische Schritt. 

Es wird nicht nur gemalt - leiborientierte Kunsttherapie ist sehr vielfältig

In der Kunsttherapie wird nicht nur gemalt. Als leiborientierte Kunsttherapeutin ist malen nur ein Teil meiner Arbeit. Ich will zunächst mal erklären, was "leiborientiert" heißt, dann wird klar, wie vielfältig diese Art der Kunsttherapie ist. 

"Leib" - das Wort klingt ja ziemlich altmodisch. Und es ist auch ein altes Wort. Es stammt nämlich vom alten Wort "Lib" und das bedeutet soviel wie "Leben", "Er-leben". Darum geht es uns. In meiner Arbeit als leiborientierter Kunsttherapeutin geht es immer um das ganze Erleben, das Körper, Geist und Seele umfasst. Für meine praktische Arbeit bedeutet das, alles, was geeignet ist, Erleben zu erzeugen, kann ich in der Kunsttherapie einsetzen. 

Dazu zählt Bewegung und Tanz - oder einfach nur eine Geste, die die Klientin für sich findet und die zum Ausdruck bringt wie es ihr gerade geht. Dazu zählen auch Klänge und Töne. Entweder erzeugt durch Musikinstrumente wie Trommeln, Zimbeln, Klanghölzer etc. oder ganz einfach durch die eigene Stimme. Und dazu zählen alle Formen der bildenden kreativen Gestaltung. Ganz klassisch Farbe und Papier, aber auch Modelliermasse, Zeitungspapier, Perlen, Steine, Muscheln, Stoffe, Seile und Tücher....der Fantasie sind da wirklich keine Grenzen gesetzt. 

Bunte Tücher für die Kunsttherapie

Bunte Tücher sind herrliches Material in der Kunsttherapie

Auch mit bunten Steinen kann man etwas gestalten

Auch mit bunten Steinen kann man etwas gestalten

Darum brauchen Sie keinerlei künstlerische Vorkenntnisse

Jetzt wird eigentlich auch klar, warum Sie keinerlei künstlerische Vorkenntnisse brauchen, um Kunsttherapie einmal auszuprobieren. Leider erlebe ich häufig, dass Klient*innen sagen "ich kann nicht malen" oder "malen ist so gar nicht mein Ding". Doch, ganz ehrlich: darum geht es wirklich gar nicht! Ich bin überzeugt, dass wirklich jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich kreativ auszudrücken. Bei mir können Sie nach Herzenslust mit den unterschiedlichen Materialien experimentieren. Ich begleite Sie in jedem Schritt achtsam und respektvoll. Falsch gibt's bei mir nicht!

Und was haben Sie nun davon, wenn Sie zu mir kommen?

Wenn Sie das Gefühl haben, es geht gerade nicht richtig weiter, Sie stehen in Ihrem Lebensweg an einer Gabelung und fragen sich, welchen Abzweig Sie nehmen sollen, Sie befinden sich in einer Lebenskrise oder haben das Gefühl, in Ihrem Leben immer wieder am selben Punkt anzukommen....all das sind Momente, die wir uns kunsttherapeutisch gemeinsam anschauen können. Damit Sie für sich erarbeiten können, wie es nun weitergehen soll. 

Ich habe mich darauf spezialisiert, Menschen zu begleiten, die nach längerer Krankheit wieder in ihrem Leben ankommen möchten. Gemeinsam schauen wir uns Ihren bisherigen Weg an und blicken auf den Weg, der noch vor Ihnen liegt. 

Durch kreatives Tun können Sie

  • Ihren bisherigen Weg erforschen
  • einen Blick auf den Weg werfen, der vor Ihnen liegt und die nächsten Schritte erspüren und planen
  • sich stärken
  • Ruhe und Gelassenheit erfahren
  • und noch vieles mehr...probieren Sie es aus!

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten, sprechen Sie mich gerne an.
Telefon: 0176 316 63 999

Darstellung Checkliste Selbstfürsorge

Möchtest du etwas für dich selbst tun?

Klicke auf den Button und bestelle meine kostenlose Checkliste für deine Selbstfürsorge, mit der du für dich sortieren kannst, in welchen der vier Bereiche für gute Selbstfürsorge du dich ein bisschen aus den Augen verloren hast.

Das ist ein guter erster Schritt, um dich davor zu schützen, über deine Grenzen zu gehen.

Im Anschluss erhältst du außerdem meinen Newsletter mit Impulsen und Inspirationen für schwierige Zeiten.  
Mit einem Klick geht's zum Bestellformular: 

DU WILLST MEHR?

Abonniere hier mit einem Klick meinen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Ich versende Newsletter nur, wenn es eine neue Podcastfolge oder einen neuen Blogpost oder sonstige Neuigkeiten gibt. Meistens im zweiwöchigen Rhythmus.

Als kleines Dankeschön kannst du dir im Anschluss (wenn du das Abonnement bestätigt hast) meine Checkliste für deine Selbstfürsorge herunterladen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

About the author

Maria Fahnemann

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kunsttherapeutin und kreative Traumatherapeutin helfe ich Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Meine Behandlungsschwerpunkte sind: Anpassungsstörungen Depressionen Angststörungen Stress und Burnout Meine besondere Liebe gilt der Arbeit mit Angehörigen psychisch erkrankter Menschen.

Click here to add a comment

Leave a comment: